Çàâäàííÿ òà íàâ÷àëüí³ òåêñòè

äî ïðàêòè÷íèõ çàíÿòü ç í³ìåöüêî¿ ìîâè

 

äëÿ ñòóäåíò³â ôàêóëüòåòó ï³äãîòîâêè þðèñò³â

äëÿ ÌÇÑ Óêðà¿íè

 

(1 êóðñ, îñíîâíà ìîâà)

 

2004

 

 

Çàâäàííÿ òà íàâ÷àëüí³ òåêñòè äî ïðàêòè÷íèõ çàíÿòü ç í³ìåöüêî¿ ìîâè äëÿ ñòóäåíò³â ôàêóëüòåòó ï³äãîòîâêè þðèñò³â äëÿ ÌÇÑ Óêðà¿íè (1 êóðñ, îñíîâíà ìîâà): Çàâäàííÿ äî ïðàêò. çàíÿòü / Óêëàä. Ìàðàõîâñüêà ².Ã., ×åðêàñîâà Ò.Ì..- Õ.: Íàö. þðèä. àêàä. Óêðà¿íè, 2004.- 48 ñ.

 

 

 

 

I  S e m e s t e r

 

T h e m a.  SprachetikettE

Çàíÿòòÿ 1 – 3

 

1. Lesen und ubersetzen Sie folgende Dialoge:

 

Dialog 1

 

Wiktor:      Guten Tag, Alex! Es freut mich, dich zu sehen. Hast du

                  heute abend frei? Peter besucht mich mit seiner Frau.

                  Kannst du auch zu mir kommen?

Alexander: Besten Dank für die Einladung, Wiktor, aber ich kann

                  heute abend leider nicht kommen. Ich muss einen

                  Besuch machen. Ein Kollege hat heute einen

                  Geburtstag, ich gehe zu ihm. Ich möchte dich um

                  einen Rat bitten. Ein Geschenk für den Kollegen habe

                  ich schon, aber was muss ich seiner Frau mitbringen?

Wiktor:      Kaufe Blumen für sie.

Alex.:        Die Blumen? Eine gute Idee! Ich kaufe ihr Blumen.

                  Aber jetzt muss ich schon gehen. Mein Kollege

                  erwartet mich punkt sieben. Ich darf mich nicht

                  verspäten. Grüße Peter und seine Frau von mir!

Wiktor:      Ich mache das gern.

Alex.:        Ich wünsche euch heute abend viel Spaß!

Wiktor:     Danke gleichfalls. Alles Gute!

Alex.:        Tschüss, Wiktor, bis morgen!

 

Dialog 2

 

A.: Entschuldigen Sie bitte! Sagen Sie mir bitte, wie komme ich

      zur Botschaft der Ukraine?

B.: Zur Botschaft der Ukraine? Das ist nicht weit von hier. Gehen

      Sie diese Straße entlang bis zur Straßenkreuzung, dann biegen

      Sie nach rechts ein und gehen Sie noch etwas geradeaus. In

      der linken Seite der Straße sehen Sie die ukrainische

      Botschaft.

A.: Besten Dank!

B.: Nichts zu danken!

A.: Auf Wiedersehen!

B.: Auf Wiedersehen!

 

2. Machen Sie sich mit der Einladung zum Cocktailempfang bekannt:

 

Einladung zum Cocktailempfang

Herrn Wilhelm Mayer

 

Rosenstraße 19                                       

18746 Dortmund                                                      22.11.2001         

Sehr geehrter Herr Mayer,

Herr Prof. Dr. Feuerstein

Herr Prof. Dr. Buntstift

geben sich die Ehre, zum Cocktailempfang am 12.12.01, 20.00 Uhr in das ProtzHotel, Steinstr. 45, 44147 Dortmund einzuladen.

In der Galerie des Hotels sind die neuesten Werke der beiden Künstler ausgestellt. Prof. Dr. Feuerstein und Prof. Dr. Buntstift werden Erläuterungen geben und gerne Ihre Fragen beantworten.

Dezente Abendkleidung ist angemessen.

Um Zu-oder Absage wird gebeten.

Mit freundlichen Grüßen

Feuerstein

 

V o k a b e l n

 

            Begrüßung                                   Ïðèâ³òàííÿ

Gestatten Sie mir, Sie zu

begrüßen!                                    – Äîçâîëüòå ïðèâ³òàòè Âàñ!

Ich begrüBe Sie im Namen         – ³òàþ Âàñ â³ä ³ìåí³ íàøî¿

unserer Delegation!                        äåëåãàö³¿!

Herzlich willkommen!                – Ëàñêàâî ïðîñèìî!

Freut mich sehr, Sie zu

sehen!                                          – Ðàäèé Âàñ áà÷èòè!

 

      Abschied                                         Ïðîùàííÿ

Bis bald! (Bis dann!)                   – Äî ñêîðîãî!            

Bis später!                                   – Ïîáà÷èìîñÿ ï³çí³øå!

Bis heute abénd!                         – Äî âå÷îðà!

Alles Gute!                                 – Íà âñå äîáðå!

Gute Reise!                                 – Ùàñëèâî¿ äîðîãè!

Auf Wiederhören!                       – Äî ïîáà÷åííÿ! (ïî òåëåôîíó)

Tschüss!                                      Ïîêà!

 

       Dank                                            Ïîäÿêà

Danke! Danke schön! Dan-           

ke sehr!                                    – Ñïàñèá³!       

Vielen Dank! Besten Dank!        – Âåëèêå ñïàñèá³!

Ich danke Ihnen für alles!           – Äÿêóþ Âàì çà âñå!

Ich bin Ihnen sehr dank­bar!        ß Âàì äóæå âäÿ÷íèé!     

Sie sind sehr nett!                        – Âè äóæå ëþá’ÿçí³!

Recht herzlichen Dank!               – Ñåðäå÷íå ñïàñèá³!

 

   Antworten auf Dank                 ³äïîâ³äü íà ïîäÿêó

Bitte! Bitte schön! Bitte sehr!      – Áóäü ëàñêà!    

Nichts zu danken!                        – Íåìà çà ùî!

Keine Ursache!                            – Íåìà çà ùî!

Danke gleichfalls!                        – Âàì òàêîæ ñïàñèá³!

 

        Entschuldigung                              Âèáà÷åííÿ

Verzeihungl  Entschuldi­gung!      – Âèáà÷òå!

Entschuldigen Sie bitte!                – Âèáà÷òå, áóäü ëàñêà!

Entschuldigen Sie meine

Verspätung!                                   – Âèáà÷òå çà ìîº çàï³çíåííÿ!

Entschuldigen Sie die Störung!     – Âèáà÷òå, ùî ïåðåðèâàþ Âàñ!

       Entschuldigen Sie meinen Fehler! – Âèáà÷òå çà ïîìèëêó!

Seien Sie nicht böse auf mich!      – Íå ãí³âàéòåñü íà ìåíå!

 

Antworten auf Entschuldigung       ³äïîâ³äü íà âèáà÷åííÿ

Bitte!  Bitte sehr!  Bitte schön!      – Áóäü ëàñêà!

Macht nichts!                                 – ͳ÷îãî!

Keine Ursache!                              – Íåìà çà ùî!

Nicht der Rede wert!                     – Ïðî ùî Âè êàæåòå!

        Glückwünsche                                          Ïðèâ³òàííÿ

Ich gratuliere Ihnen zum Feiertag! – ³òàþ Âàñ ç³ ñâÿòîì!

Ich wünsche Innen viel Erfolg!      – Áàæàþ Âàì áàãàòî óñï³õ³â!

Ich wünsche Ihnen persönliches    – Áàæàþ Âàì îñîáèñòîãî  

Wohlbefinden!                                  áëàãîïîëó÷÷ÿ!

Herzliche  Glückwünsche zum      – Ñåðäå÷íî â³òàþ ç Äíåì

Geburtstag!                                      íàðîäæåííÿ!

Frohes Fest!                                    – dz ñâÿòîì!

Glückliches, gesundes Neujahr!     – Ùàñòÿ ³ çäîðîâ’ÿ 

                                                           ó Íîâîìó ðîö³!

Viel Spaß!                                      – Áàæàþ äîáðå ïîâåñåëèòèñÿ!

Frohe Weihnachten!                       – Âåñåëîãî гçäâà!

 

            Mitleid                                                    Ñï³â÷óòòÿ

Schade! Sehr schade! Wie schade! – Æàëü! Äóæå æàëü! ßê øêîäà!

Es tut mir wirklich leid.                  – Ìåí³, íàñïðàâä³, äóæå øêîäà.

Das ist sehr unangenehm.               – Öå äóæå íåïðèºìíî.

Sie haben Pech gehabt.                   – Âàì íå ïîùàñòèëî.

Ich möchte Ihnen mein Beileid       – ß õîò³â áè âèñëîâèòè Âàì

ausdrücken.                                         ñâîº ñï³â÷óòòÿ!

Erlauben Sie mir, Ihnen mein         – Äîçâîëüòå âèñëîâèòè Âàì

Beileid auszusprechen.                       ñâîº ñï³â÷óòòÿ!

 

          Bitte                                                       Ïðîõàííÿ

Ich habe eine Bitte an Sie.              – Ó ìåíå ïðîõàííÿ äî Âàñ.

Ich möchte Sie um etwas                – ß õîò³â áè Âàñ ïðî ùîñü

bitten.                                                  ïîïðîñèòè.

Darf ich Sie bitten?                         – Äîçâîëüòå Âàñ ïîïðîñèòè?

Würden Sie mir bitte helfen?          – Âè á íå ìîãëè ìåí³

                                                            äîïîìîãòè?

Zeigen Sie mir bitte den Weg         – Ïîêàæ³òü, ìåí³ áóäü ëàñêà,

zum   Hotel „Berolina"!                     äîðîãó äî ãîòåëþ

                                                            “Áåðîë³íà”!

Wie komme ich zum                       – ßê ìåí³ ä³ñòàòèñÿ

Hauptbahnhof?                                   äî öåíòðàëüíîãî âîêçàëó?

Darf ich Sie bitte einladen?             – Ìîæíà Âàñ çàïðîñèòè?

 

   Zustimmung                                          Çãîäà

Gewiss!                                        – Áåçñóìí³âíî!

Unbedingt!                                   – Îáîâ’ÿçêîâî!

Stimmt.                                        – Òàê ³ º.

Einverstanden.                             – Çãîäåí.

Abgemacht.                                  – Äîìîâèëèñü.

Selbstverständlich.                       – Ñàìî ñîáîþ çðîçóì³ëî.

Ganz recht!                                  – Àáñîëþòíî â³ðíî!                              

Ich sage nicht nein.                      – Íå çàïåðå÷óþ.

Ich habe nichts dagegen.              – Íå ìàþ í³÷îãî ïðîòè.

 

    Ablehnung                                         Íåçãîäà

Nein! Aber nein!                         – ͳ! Çîâñ³ì í³!

Das stimmt nicht.                        – Öå íå òàê.

Auf keinen Fall.                           – ͳ â ÿêîìó ðàç³.

Sie haben unrecht.                       – Âè íå ïðàâ³.

Das ist unmöglich.                       – Öå íåìîæëèâî.

Daran glaube ich nicht.                – ß â öå íå â³ðþ.

Ich bin nicht sicher.                      – ß íå âïåâíåíèé.

Schwer zu sagen.                          – Âàæêî ñêàçàòè.

Das kommt nicht in Frage.           – Ïðî öå íå ìîæå áóòè ìîâè.         

 

Ausreden                                              Â³äìîâêè

Ich bin in Eile.                               – ß ïîñï³øàþ.

Ich bin beschäftigt.                        – ß çàéíÿòèé.

Ich habe keine Zeit.                       – Ó ìåíå íåìຠ÷àñó.

Ich fühle mich schlecht.                – ß ïîãàíî ïî÷óâàþ ñåáå

Ich habe viel zu tun.                      – Ó ìåíå áàãàòî ñïðàâ.

Fragen Sie noch jemand.               – Çàïèòàéòå ùå êîãîñü.

Das lässt mich kalt.                        – Öå ìåíå íå õâèëþº.

Lassen Sie mich in Ruhe!              – Äàéòå ìåí³ ñïîê³é!

Stören Sie mich nicht!                   – Íå çàâàæàéòå ìåíå!

Seien Sie nicht böse auf                – Íå ãí³âàéòåñü íà ìåíå, àëå ÿ,

mich, aber ich kann wirklich nicht.  íàñïðàâä³, íå ìîæó.

 

Ä î ä à ò ê î â å  ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklasse  den Text “Ìîÿ ñåìüÿ, ìîè ðîäñòâåííèêè” (“Echtes Deutsch, ein, P.Voight”).

T h e m a.  Unser Studium

4 – 6 çàíÿòòÿ

 

1. Lesen und übersetzen Sie den Text Im Übungsraum,

Seite 17 – 18.

2. Antworten Sie auf die Fragen aus der Übung 2 Seite 21. (Çàâüÿëîâà Â.Ì., Èëüèíà Ë.Â. Ïðàêòè÷åñêèé êóðñ íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì., 1999)

3. Lesen und übersetzen Sie den Text:

 

Unser Studium

 

Ich bin Student. Ich bin im dritten Studienjahr. Ich studiere an der juristischen Akademie. Ich wohne im Studen-tenheim.

          Jeden Tag habe ich drei Doppelstunden, und der Unterricht beginnt um 8 Uhr. Ich erwache gewöhnlich um 6 Uhr, stehe auf, mache das Bett, lüfte das Zimmer, mache Morgengymnastik und gehe ins Badezimmer. Hier wasche ich mich, putze die Zähne, rasiere mich und kämme mich vor dem Spiegel. Dann ziehe ich mich an und gehe zum Frühstück. Das Frühstück bereite ich schnell zu. Zum Frühstück esse ich gewöhnlich ein Butterbrot oder Käsebrot und trinke Kaffe oder Tee.

            Um 7 Uhr bin ich immer mit dem Essen fertig. Um 10 Minuten nach 7 verlasse ich das Studentenheim. Mit anderen Studenten mache ich mich auf den Weg. In die Akademie fahre ich mit dem Bus oder mit dem Trolleybus. Die Fahrt dauert fünf-zehn Minuten. Danach muss ich noch einige Minuten zu Fuß gehen. 10 Minuten vor acht bin ich an Ort und Stelle. Ich komme zum Unterricht immer rechtzeitig, aber einige Studenten verspäten sich.

            Der Unterricht an der Akademie dauert sechs Stunden. In den Pausen unterhalte ich mich mit den Studienfreunden, ruhe mich ein bisschen aus. Um halb eins ist der Unterricht  zu Ende. Nach dem Unterricht bin ich hungrig. Von 20 Minuten vor eins bis eins esse ich zu Mittag in der Mensa.

            Oft gehe ich in die Bibliothek. Dort arbeite ich 2- 3 Stunden. Ich bereite mich auf die Seminare vor, lese die nötige Fachliteratur.

            Um drei Viertel vier fahre ich nach Hause. Der Weg nach Hause nimmt 20 bis 25 Minuten in Anspruch. Unterwegs mache ich Einkäufe.

          Um halb 7 abends esse ich das Abendbrot. Dann lese ich ein bisschen oder sehe ein sehr interessantes Fernsehprogramm an. Um zehn Uhr höre ich Nachrichten und  um ein Viertel zwölf  gehe ich schlafen.

Man muss zeitig zu Bett gehen, denn morgen beginnt ein neuer Arbeitstag.

 

V o k a b e l n

 

das Studienjahr                    – ó âóç³ êóðñ íàâ÷àííÿ  

sich verspäten                       çàï³çíþâàòèñÿ

studieren an (Dat.)               íàâ÷àòèñÿ ó âóç³         

die Mensa                             – ñòóäåíòñüêà ¿äàëüíÿ

das Studentenheim               – ãóðòîæèòîê              

die Doppelstunde                  – ó âóç³ ïàðà

sich vorbereiten auf (Akk.)    ãîòóâàòèñÿ

die Nachricht                         íîâèíà

 

Ä î ä à ò ê î â å  ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklasse den Text “Ìîé îáû÷íûé äåíü” (“Echtes Deutsch”, ein, G.Böhm).

 

 

T h e m a.  Die Akademie

Çàíÿòòÿ 7 – 9                      

                                                              

     Unsere Akademie

 

Die Nationale juristische Akademie der Ukraine namens Jaroslaw der Weise ist eine der größten und bekanntesten Hoch-schulen unseres Landes.

Das Hauptgebäude der Akademie liegt Puschkins-kajastraße, 77. Es wurde nach dem Projekt des berühmten Architekten A.W. Beketow gebaut. Es ist sehr schön.

Zur Zeit ist unsere Akademie eine moderne Hochschule. Sie hat moderne mehrstöckige Neubauten. In diesen schönen Gebäuden erhalten die Ausbildung künftige Richter, Staats-anwälte, Rechtsanwälte, Notare, Untersuchungsführer und Justitiare. Die Hörer studieren im Direkt-, Fern- und Abend-studium. Die Direktstudenten studieren an 10 Fakultäten.

Die ganze Arbeit der Akademie leitet der Rektor und 5 Prorektoren. An der Spitze jeder Fakultät steht der Dekan.

In der Akademie gibt es viele Lehrstühle für verschiedene Rechtszweige, darunter Lehrstühle für Strafrecht, für Zivilrecht, für Verwaltungsrecht, für Verfassungsrecht, für Arbeitsrecht, für Kriminalistik, für Kriminologie. Die Studenten studieren viele Fächer: Geschichte, Philosophie, Psychologie, Logik usw. Es werden auch Spezialdisziplinen wie Strafrecht, Zivilrecht, Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Krimina-listik, Kriminologie u.a. intensiv studiert. Mit großem Interesse lernen Sie auch Fremdspachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Latein. Ihre Kenntnisse in Fremdsprachen vertiefen die Studenten in den modern ausgerüsteten Computer- und Videoklassen.

Alle Lehrstühle der Akademie arbeiten eng zusammen und sorgen nicht nur für die Wissensvermittlung, sondern auch für die Erziehung der Studenten. An der Akademie lehren, forschen und wirken viele Professoren, Dozenten, und Lektoren. Die Professoren und Dozenten halten Vorlesungen und leiten Seminare.

Im Studium hilft den Studenten auch unsere reiche Bibliothek. Hier bereiten sie sich auf die Seminare und Prüfungen vor und lesen Fachliteratur.

Eine große Rolle in der Erziehung der jungen Menschen hat der Sport. In unserer Akademie haben die Studenten eine gute Möglichkeit, viele Sportarten zu treiben. Zur Verfügung steht den Studenten ein moderner schöner Sportkomplex.

Unsere Akademie schenkt eine große Aufmerksamkeit auch der kulturellen Entwicklung der Persönlichkeit. Unsere Studenten haben viele Talente, darum nehmen sie an verschiedenen Konzerten, festlichen Veranstaltungen aktiv teil.               

V o k a b e l n

 

das Direktstudium               – íàâ÷àííÿ íà ñòàö³îíàð³

das Fernstudium                  – íàâ÷àííÿ íà çàî÷íîìó â³ää³ëåíí³

das Abendstudium               – íàâ÷àííÿ íà âå÷³ðíüîìó ôàêóëüòåò³

der Richter                            ñóääÿ

der Rechtsanwalt                  àäâîêàò

der Staatsanwalt                   ïðîêóðîð

der Justitiar                           þðèñêîíñóëüò

an der Spitze stehen              î÷îëþâàòè

das Fach                              – ïðåäìåò, ôàõ

das Strafrecht                       – êðèì³íàëüíå ïðàâî

das Zivilrecht                       – öèâ³ëüíå ïðàâî

das Verwaltungsrecht          – àäì³í³ñòðàòèâíå ïðàâî

das Staats- und

Verfassungsrecht                  – äåðæàâíå òà êîíñòèòóö³éíå ïðàâî

das Steuerrecht                     – ïîäàòêîâå ïðàâî

Juristen ausbilden                 – ãîòóâàòè þðèñò³â

der Fachmann, Fachleute     – ôàõ³âåöü

der Rechtszweig                   – ãàëóçü ïðàâà

der Lehrstuhl                        – êàôåäðà

der Lehrkörper                      – âèêëàäàöüêèé ñêëàä âóçó

eine Vorlesung halten           – ÷èòàòè ëåêö³þ

das Seminar leiten/abhalten   ïðîâîäèòè ñåì³íàð

eine Konsultation

geben/erteilen                         äàâàòè êîíñóëüòàö³þ

 

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

 Hören Sie in der Computerklasse den Text “Ìîé îáû÷íûé äåíü” (“Echtes Deutsch”, ein, W.Krems).

 

 

T h e m a.  Wir lernen Fremdsprachen

Çàíÿòòÿ  10 – 12

 

1. Lesen und übersezuen Sie den Text Ein Brief, Seite 43 – 44.

2. Lernen Sie den Dialog Wie geht es deinem Freund?,
Seite 44
45 auswendig.

(Çàâüÿëîâà Â.Ì., Èëüèíà Ë.Â. Ïðàêòè÷åñêèé êóðñ íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì., 1999)

 

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklasse den Text “Èçó÷åíèå èíîñòðàííûõ ÿçûêîâ” (“Echtes Deutsch”, drei, G.Böhm).

 

 

T h e m a.  Im Hotel

Çàíÿòòÿ 13 – 15

 

Im Hotel

 

Alle Hotels sind im allgemeinen gleich. Zunächst kommt man in eine groBe Halle, das ist die Rezeption. Da ist es immer ein Hotelangestellter. Hier werden Zimmer bestellt und die Zimmerschlüssel ausgehändigt. Man kann ein Zimmer telefonisch bestellen. Herr Below ruft das Hotel Konsul per Fernamt an:

B.: Ich möchte anfragen: Kann ich vom fünften bis zum zehnten

      Juli ein Einzelzimmer haben?

Angestellter: Was für ein Zimmer wünschen Sie?

B.:  Ich möchte ein Zimmer mit Dusche oder Bad.

A.: Wann möchten Sie ankommen?

B.: Morgen nachmittags, ungefähr um halb fünf.

A.: Es geht. Ich werde das Zimmer bis 21 für Sie freihalten.

B.: Ja, bitte, reservieren Sie es! Danke.

Ist die Zimmerbestellung fertig, müssen Sie einen Anmeldeschein ausfüllen und Ihren Pass oder Ausweis vorzeigen.

Füllen Sie bitte diesen Anmeldeschein aus!

Name

Vorname

Beruf

Geburtsdatum

Geburtsort

Familienstand

Staatsangehörigkeit

Wohnort

Pass-Nummer

Unterschrift

Dann bekommen Sie den Schlüssel von ihrem Zimmer und den Hotelausweis (die Hotelkarte). Sie müssen den Hotelausweis beim Betreten des Hotels vorzeigen. Auch Ihr Zimmerschlüssel bekommen Sie erst nach dem Vorzeigen des Hotelausweises.

Die Zimmer liegen gewönlich in den oberen Stockwerken. Im Erdgeschoss befinden sich Dienstleistungen, Restaurants und Friesiersalons. Ein Fahrstuhl fährt Sie in die oberen Stockwerke zum Zimmer .Ein Hoteldiener wird sich um Ihr Gepäck bemühen.

Hoteldiener: Ihr Zimmer ist im fünften Stock. Die Fahrstühle sind

          links. Haben Sie viel Gepäck mit?

Below:         Ich habe nur einen Koffer und eine Reisetasche.

H.: Wir bringen Ihr Gepäck nach oben. Haben Sie noch einen

       Wunsch?

B.: Wo kann ich telefonieren?

H.: Da ist eine Telefonzelle.

B.: Wie telefoniert man hier?

H.: Werfen Sie das Geldstück ein, nehmen Sie den Hörer ab und

       wählen Sie die Nummer.

B.: Danke für die Auskunft.

 

In der Rezeption

Below:          Guten Tag! Mein Name ist Below. Meine Kollegen

                      aus dem Außenhandelsbüro haben für mich ein

                      Zimmer in Ihrem Hotel  bestellt.

Angestellter: Einen Augenblick bitte. Ich prüfe nach. Ja, es

                      stimmt. Sie  beziehen das Zimmer 1001 im 10.   

                      Stock.

B.:  Was kostet das  Zimmer pro Tag?

A.: 90 Mark mit Frühstück. Frühstück ist im Zimmerpreis

      inbegriffen.

B.: Wann soll ich zahlen?

A.: Sie zahlen am Abreisetag bis 11 Uhr.

B.: Und noch eine Bitte. Wecken Sie mich morgen um sechs Uhr.

A.: Wir können für Sie ein Taxi bestellen.

B.: Vielen Dank! Bestellen Sie es, bitte, auf sieben Uhr.

V o k a b e l n

 

der Hotelangestellte             – ñëóæáîâåöü ãîòåëþ, àäì³í³ñòðàòîð

der Anmeldeschein               – ëèñòîê ïðèáóòòÿ

der Hotelausweis                   – ïðîïóñê äî ãîòåëþ

ein Zimmer für ... bestellen   çàðåçåðâóâàòè íîìåð íà ...

das Zimmer beziehen            çàéíÿòè íîìåð

den Schlüssel aushändigen    âèäàâàòè êëþ÷

 

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ: 

Hören Sie in der Computerklas-se den Text Ìî¸ æèëèùå” (Echtes Deutsch, ein, E.Stock).

 

 

T h e m a.  Die Wohnung

Çàíÿòòÿ   16 – 18

 

1. Lesen und übersetzen Sie den Text Die Wohnung, Seite 57 – 58.

2. Lernen Sie den Dialog “Die Wohnung ist ja großartig” auswendig, Seite 58 – 59

(Çàâüÿëîâà Â.Ì., Èëüèíà Ë.Â. Ïðàêòè÷åñêèé êóðñ íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì., 1999).

 

 Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklasse den Text  Ìî¸ æèëèùå

(“Echtes Deutsch”, ein, A.Issaewa).

 

 

T h e m a.  Mein Arbeitstag

Çàíÿòòÿ  19 – 21

 

Alles muss man planen

 

Helene ist eine deutsche Studentin, die Soziologie an der Humboldt – Universität studiert. Sie erzählt , dass in Deutschland es üblich ist, seinen Arbeitstag und sogar die ganze Arbeitswoche zu planen.

In dieser Woche hatte ich viele Termine: ich war beim Arzt, habe meine Freunde besucht und ließ mir eine neue Frisur machen. All das war im voraus geplant. Die Deutschen planen viel. Man plant für die nächste Woche, was man alles erledigen muss. Man plant auch langfristig, z.B. den kommenden Urlaub. Die Deutschen sind ja nicht spontan. Damit sie ihre Termine nicht vergessen, haben alle einen Terminkalender.

    Wenn sie einen Arzt besuchen wollen und nichts Akutes haben, so muss man einen Arzttermin zuerst telefonisch vereinbaren. In die Sprechstunde geht man dann oft erst in einigen Wochen.

    Auch Freunde und Bekannte zu besuchen ist nicht so einfach. Es ist üblich, dass man ein Treffen zuerst vereinbart. Ohne Einladung zu kommen gilt als unhöflich. Oft sagen die Deutschen: “Kommen Sie mal bei uns vorbei”. “Mal” muss man dann verstehen als “irgendwann”, d.h. nicht morgen zum Abendbrot. Eine konkrete Einladung mit Datum und Uhrzeit  muss erst noch folgen.

    Das Wort “Termin” ist ein typisch deutsches Wort, das viel über die Mentalität der Menschen aussagt. Die Deutschen brauchen Termine, weil es für sie wichtig ist, dass sie so viel wie möglich an einem Tag erledigen. Und obwohl das Leben so geplant und geregelt ist, leiden viele an Zeitnot. Mir gefällt das Sprichwort: “Die Europäer haben die Uhr und die Afrikaner haben die Zeit”. In unserem stürmischen Zeitalter müssen die Menschen lernen, das Leben vor lauter Termine zu genießén, um keine Zeit zu verlieren”.

    Und wie planen Sie ihren Arbeitstag?

 

Dialog

Jürgen: Oh, Peter, guten Tag! Wohin eilst du denn?

Peter:   Zum Schwimmbad.

Jürgen: Das ist aber fein! Wie du das alles schaffst? Die Arbeit,

            das Studium und der Sport. Ich komme nicht dazu. Bis 17

            bin ich im Dienst, und am Abend bin ich schon müde und

            kann nichts tun.

Peter:   Du teilst deine Zeit nicht richtig ein. Ich halte mich streng

            an den Tagesplan. Auch ich habe alle Hände voll zu tun.

             So bin ich heute   um 7 Uhr aufgestanden. 15 Minuten

             Morgengymnastik  machen mich frisch und munter. Dann

             frühstücke ich und eile zur Bushaltestelle Bei gutem

             Wetter stehe  ich eine Viertelstunde früher und laufe zur

             Arbeit zu Fuß.

Jürgen: Das möchte ich auch mal tun. Aber ich habe keine Zeit

             dazu. Ich stehe nämlich zu spät auf und muss mich dann

             beeilen. Und was machst du abends?

Peter:   Nach Feierabend ruhe ich mich zu Hause aus. Ich erhole

              mich eine Stunde und arbeite dann an meinen Íausaufgaben.

             Ich studiere nämlich auch an der Uni. Am Sonnabend

             gehe ich ins Kino oder ins Theater. Und am Sonntag

             treibe ich Sport. Vor dem Schlafengehen mache ich einen

             Spaziergang durch die Straßen, so ungefähr 20 bis 30

             Minuten. Halb zwölf bin ich im Bett.

Jürgen: Und ich verliere leider viel Zeit umsonst. Ich habe immer

             mehr vor, als ich tun kann. Nach der Arbeit bummele ich

             ein bisschen durch die Straßen, plaudere ein wenig mit

             meinen Freunden und, ehe man sich es versieht, ist

             der Tag schon zu Ende.

Peter:   Das ist aber schade, die Zeit vergeht wie im Fluge. Du

             sollst sie doch richtig einteilen.

 

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklassen den Text “Èçó÷åíèå èíîñòðàííûõ ÿçûêîâ” (“Echtes Deutsch”, drei, P.Voigt).

 

 

T h e m a.  Mein freier Tag

Çàíÿòòÿ 22 – 24

 

Erholung

 

            Die Studenten haben nur einen freien Tag in der Woche. Das ist Sonntag. Schon am Samstag Nachmittag sind sie frei. Sie können an diesem Abend ihre Freunde besuchen und mit ihnen zusammen Musik anhören oder sich einfach unterhalten. Oft gehen sie zur Disko und tanzen dort bis spät in der Nacht. Einige Studenten gehen  am Sonnabend auf eine Party. Dort essen und trinken sie, rauchen und tanzen. Eine Party dauert gewöhnlich sehr lange, bis zwei-drei Uhr nachts. Deswegen gehen sie gegen Morgen ins Bett und schlafen am Sonntag länger als an Arbeitstagen.

            Am Sonntag können  die Studenten nach dem Frühstück bei gutem Wetter ausgehen. Man kann einen Ausflug mit den Freunden machen, im Garten oder auf der Datscha den Eltern helfen, zum Fluss fahren oder in den Wald gehen  und dort die schöne Natur genießen..

            Einige Studenten bleiben zu Hause. Sie möchten aus-schlafen, fernsehen oder lesen. Fernsehen und Zeitunglesen sind alltägliche Freiheitsbeschäftigungen vieler Menschen. Fast alle besitzen einen Fernseher, oft auch einen Videorekorder. Man kann unser Leben jetzt ohne Fernsehen nicht vorstellen. Es gibt Programme, die wir uns jeden Tag ansehen, dazu gehören in erster Linie Nachrichten. Man muss wissen, was in der Heimat oder im Ausland geschieht. Man kann sich auch einen interessanten, spannenden Film ansehen.

            Am Abend kann man ein Cafe besuchen und dort gemütlich mit den Freunden eine Tasse Kaffee mit Kuchen oder ein Glas Bier trinken.

            In Charkow gibt es viele Theater: die Oper, das Puschkin-Theater, das Schewtschenko-Theater, das Puppentheater, das Theater des jungen Zuschauers und andere. In allen Theatern gibt es interessante Aufführungen, alle Theater werden gern besucht.

            Einige Studenten interessieren sich für Kunst und Geschichte. Sie besuchen Kunst-und Geschichtsmuseen. Der Besuch dieser Museen macht unser Leben reicher und schöner. Durch die Kunst lernen wir den Menschen und die Natur besser kennen.

            Am Sonntag Nachmittag setzen sich einige Studenten an die Schreibtische, weil sie etwas für den Unterricht am nächsten Montag tun müssen. Am Montag beginnt wieder die Arbeits-woche.

 

Ä î ä à ò ê î â ³   ç à â ä à í í ÿ:

1. Lesen und übersetzen Sie den Text “Peters freier Tag”, Seite 75 – 76.

2. Lernen Sie den Dialog “Wie hast du den Sonntag verbracht”, Seite 76 – 78.

(Çàâüÿëîâà Â.Ì., Èëüèíà Ë.Â. Ïðàêòè÷åñêèé êóðñ íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì., 1999).

3. Hören Sie in der Computerklasse den Text “Ðàçâëå÷åíèÿ”. (“Echtes Deutsch”, zwei, J.Strohschneider).

 

 

T h e m a.  Die Post

Çàíÿòòÿ  25 – 27

 

Lesen Sie den Text “Die Post”, Seite 93 – 96; lernen Sie alle Dialoge aus dem Text auswendig (Çàâüÿëîâà Â.Ì., Èëüèíà Ë.Â. Ïðàêòè÷åñêèé êóðñ íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì.,1999).

 

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklasse den Text “Ñðåäñòâà ñâÿçè” (“Echtes Deutsch, zwei, H.-G. Schnaak).

 

 

T h e m a.  Telefongespräch. Bank.

Çàíÿòòÿ  28 – 30

 

Telefongespräch

 

A.: Ist das 495023(vier-  neun- fünf- null- zwei- drei).

B.: Ja, Seifert Coburg, Guten Tag.

A.: Hier Avis Kyjiw.

B.: Ich  möchte bitte Herrn Hoffmann sprechen

A.: Moment mal. Ich verbinde.

       B.: Guten Tag, Herr Hoffmann. Frolowa von der Fa. Avis. Ich bin

             Sekretärin des Geschäftsfüh­rers, Herrn Dubenko.

H.: Ach ja. Herr Dubenko kommt bald zu Besuch, nicht wahr?

B.: Ja, es handelt sich um seinen Besuch.

H.: Wann kommt er nach Deutsch­land?

A.: Anfang November für 3 Tage. Geht es?

H.: Einen Augenblick. Ich sehe nach. Ja, es geht. Kein Problem.

B.: Ich faxe später seine Ankunft durch. Oder ich rufe zurück.

H.: In Ordnung.

B.: Kann ich bitte noch Frau Tesmer sprechen?

H.: Oh, tut mir leid. Sie ist unter einer anderen Nummer zu

      erreichen. Außerdem ist sie im Moment nicht im Haus. Soll

      ich ihr etwas ausrichten?

B.: Nein, danke, nichts. Ich rufe später nochmal an.

H.: Àuf Wiederhören

 

Auf der Bank

 

K.: Kann ich hier Reiseschecks einlösen?

A.: Ja, das können Sie schon. Darf ich Ihr Pass sehen?

K.: Selbstvertändlich, bitte schön.

A.: Danke, also wieviel Geld möchten Sie?

K.: Ich möchte  200  Euro.

A.: Haben Sie nur Reiseschecks oder auch Bargeld?

K.: Nur Rieseschecks. Wie steht der Kurs im Moment?

A.: Der Wechselkurs ist günstig. Für ein Pfund bekommen Sie EU

      2. Bitte, Ihre Unterschrift hier. Das Geld bekommen Sie an der

      Kasse.

 

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklassen den Text “Ñðåäñòâà ñâÿçè” (“Echtes Deutsch”, zwei, A.Issaewa).

 

 

T h e m a.  Im Warenhaus

Çàíÿòòÿ  31 – 33

 

1. Lesen und übersetzen Sie den Text “Im Warenhaus”, Seite 113.

2. Lernen Sie die Dialoge: “Damenkonfektion”, “In der Abteilung ”Schuhe”, “In der Abteilung ”Schreibwaren, Ich kaufe ein Geschenk auswendig, Seite 114 – 117.

(Çàâüÿëîâà Â.Ì., Èëüèíà Ë.Â. Ïðàêòè÷åñêèé êóðñ íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì., 1999).

 

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

Lernen Sie in der Computerklasse den Dialog  óíèâåðìàãå” auswendig (Deutscher Kursus”, Disk 1).

 

 

T h e m a. In der Buchhandlung. In der Bibliothek

Çàíÿòòÿ  34 – 36

 

1. Lesen und übersetzen Sie den Text In der Buchhandlung, Seite 147 – 148.

2. Lernen Sie den Dialog In der Bibliothek auswendig, Seite 148 – 150.

(Çàâüÿëîâà Â.Ì., Èëüèíà Ë.Â.  Ïðàêòè÷åñêèé êóðñ íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì., 1999).

 

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklasse den Text ×òåíèå êíèã” (Echtes Deutsch, zwei, G.Schulze).

 

 

T h e m a.  Die Feiertage in der Ukraine

Çàíÿòòÿ 37 – 39

 

Die staatlichen Feiertage in der Ukraine

 

Der Tag der Unabhängigkeit der Ukraine ist der 24.August. Der Prozess der Herausbildung der Ukraine zu einem unabhängigen Staat begann noch 1990.  Es organisierten sich die ersten Oppositionsgruppen, Helsinki-Aktivisten, Ökologiebe-wegung, die national-kulturelle Bewegung und die nationale Bewegung „Ruch‘‘.

1990 erlebte die Ukraine erstmal nach 70 Jahren der Sowjetmacht Wahlen, an denen auch Opposition mit „Ruch‘‘ an der Spitze teilnehmen konnte. Nachdem das Monopol der KPdSU aufgehoben worden war, begann 1990 die Bildung von politischen Parteien. Aber alle Parteien blieben noch relativ klein und es gelang ihnen nicht, die Masse der Bevölkerung zu mobilisieren. „Ruch‘‘ gewann aber immer mehr Unterstützung in der Bevölkerung. Die von ihm geleitete   Opposition wurde 1990 zu einer nationalen Unabhängigkeitsbewegung und beeinflusste die Politik immer stärker. Bereits 1990 wurde das Ukrainische zur Staatssprache erklärt.

   Am 16.Juli 1990 erklärte die Werchowna Rada die Souve-ränität der Ukraine. Das bedeutete zwar  nicht die Unabhängigkeit der Ukraine, doch betonte die Erklärung der Neutralität und das Recht auf eigene Streitkräfte. Am 19.November erkannten sich die Russische und Ukrainische Republiken in einem Vertrag gegen-seitig Grenzen und Souveränität an. Erstmal wurde von Moskau die politische Existenz der Ukraine offiziell anerkannt. Am 24.August 1991 verkündete die Werchowna Rada die Unab-hängigkeit der Ukraine und die Schaffung eines unabhängigen Staates der Ukraine. Es folgte die Auflösung der Kom-munistischen Partei und Gesetze über eigene Streitkräfte und eine Nationalgarde. Leonid Krawtschuk wurde zum Präsidenten der Ukraine gewählt.

Am 5.Dezember 1991 beschloss das ukrainische Parlament, den Vertrag von 1922 über die Bildung der Sowjetunion zu kündigen.

Am 28.Juni 1996 hat die Ukraine eine eigene Verfassung verabschiedet. Nach fast 24 Stunden dauernden Debatte wurde die Verfassung mit 315 gegen 36 Stimmen bei 12 Enthaltungen angenommen.

Das bedeutete einen großen Schritt nach vorn, denn die Ukraine war der einzige Nachfolgestaat der Sowjetunion ohne neue Verfassung.  Die neue Verfassung löste die Sowjetverfassung von 1978 ab.

Die Ausarbeitung der ukrainischen Verfassung dauerte fast 5 Jahre. Dabei  gab es scharfe Auseinandersetzungen zwischen dem Präsidenten und der Werchowna Rada mit der linken Mehrheit. Besonders umstritten waren im Verfassungsprojekt die Vollmachten des Präsidenten, das Recht auf Privateigentum, die Frage der Krimautonomie, der Staatssprache und der staatlichen Symbole. Nach der Annahme der ukrainischen Verfassung feiert das Volk der Ukraine den 28.Juni als Tag der Verfassung.

 
V o k a b e l n

 

die Bewegung                              – ðóõ

die Unabhängigkeitsbewegung    – ðóõ çà íåçàëåæí³ñòü

erklären                                        – ïðîãîëîñèòè

die Erklärung                               – ïðîãîëîøåííÿ

die Souveränität erklären             – ïðîãîëîøóâàòè ñóâåðåí³òåò

zur Staatsspràche erklären           – îãîëîøóâàòè äåðæàâíîþ ìîâîþ

aufheben                                      – ñêàñîâóâàòè

beeinflüssen                                 – âïëèâàòè

anerkennen                                   – âèçíàâàòè

der Vertrag                                   – óãîäà

den Vertrag kündigen                  – ðîç³ðâàòè óãîäó

die Unterstützung gewinnen        – íàäàâàòè  äîïîìîãó

das Recht auf eigene Streitkräfte – ïðàâî íà âëàñí³ çáðîéí³ ñèëè

das Recht auf Privateigentum      – ïðàâî íà ïðèâàòíó âëàñí³ñòü

das Gesetz annehmen                   – ïðèéìàòè çàêîí

verabschieden                              – çàòâåðäæóâàòè

die Verfassung verabschieden     – çàòâåðäæóâàòè Êîíñòèòóö³þ

bei… Enthaltungen                       ïðè… òèõ, ùî  óòðèìàëèñÿ

ablösen                                         – ïðèõîäèòè íà çì³íó áóäü-÷îìó

die Auseinandersetzung               – ñóïåðå÷êà, ñóòè÷êà

die Vollmachten                           – ïîâíîâàæåííÿ

 

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklasse den Text Ïðàçäíèêè, òîðæåñòâà” (Echtes Deutsch, zwei, P.Voight).

 

 

T h e m a.  Die Feiertage in Deutschland

Çàíÿòòÿ 40 – 42

 

1. Lesen und übersetzen Sie den Text „Weihnachten“, Seite 130 – 131.

2. Lernen Sie den Dialog „Zu Besuch“, Seite 132 – 133, auswendig.

(Çàâüÿëîâà Â.Ì., Èëüèíà Ë.Â. Ïðàêòè÷åñêèé êóðñ íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì., 1999).

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklasse des Text Pàçâëå÷åíèÿ” (Echtes Deutsch, zwei, K.Heidrich).

 

 

T h e m a.  Mahlzeiten

Çàíÿòòÿ  43 – 46

 

Die Mahlzeiten

 

„Hallo, Udo, wohin so eilig?“

„O, Oleg, guten Morgen. Ich gehe in die Mensa. Es ist schon 11 Uhr, und ich habe noch nicht gefrühstückt. Ich habe jetzt geradezu einen Bärenhunger. Und hungrig zum Unterricht das geht doch nicht!“

„Natürlich nicht. Bist du immer so ungenau mit deinen Mahlzeiten?“

„Nicht immer, aber es kommt vor. Ich wohne doch nicht zu Hause, und die Mutter erinnert mich nicht daran wie in deinem Fall.“

„Wo nimmst du deine Mahlzeiten denn ein?“

„In der Mensa natürlich, manchmal auch in einem Cafe oder einer Gaststätte.“

„Hör mal, Udo, komm morgen zu uns zum Mittagessen, ich lade dich ein. Sonntags essen wir gewöhnlich zu Hause Mittag.“

„Danke für die Einladung, ich komme gern.“

Die ganze Familie Sokolow isst heute zu Hause zu Mittag. Anna Petrowna, Olegs Mutter, hat schon das weiße Tischtuch auf den Tisch gelegt. Ihre kleine Tochter Ada hat je drei Teller auf jeden Platz gestellt: zwei große Teller, einen tiefen, einen flachen und einen kleinen Teller. Dann hat sie die Bestecke geholt und neben jeden Teller gelegt: immer rechts ein Messer und links eine Gabel, einen großen und einen kleinen Löffel, alles so, wie es ihre Mutter macht. Auch das Salzfass, die Senf- und Pfefferdose hat sie in die Mitte des Tisches gestellt.

„Du hast die Servietten vergessen, Ada -“, sagt Anna Petrowna. „Lege sie schnell neben jeden Teller. Beeile dich, gleich kommt unser Gast, Olegs Freund.“

Endlich ist der Tisch gedeckt. Da kommt auch schon Udo. Oleg stellt ihn seiner Familie vor. „Willkommen!“ sagt Anna Petrowna. „Es ist gerade 2 Uhr, und ich bitte alle zu Tisch.“

Alle setzen sich an den Tisch. Die Mutter bringt zuerst die Suppe. „Iss langsam, Ada!“ sagt sie. „Die Suppe ist heiß. Ada, du musst gerade sitzen.“

„Guten Appetit!“ sagt der Vater. “Greifen Sie  zu, Udo. Unser Essen ist einfach, aber hoffentlich schmeckt es Ihnen.“

„Danke, ich fühle mich bei Ihnen wie zu Hause. Und die Suppe schmeckt mir wirklich gut.“

 Dann stellt die Mutter das Fleisch auf den Tisch.

“Was für Gemüse haben wir heute?" fragt Ada.

„Erbsen, sagt die Mutter. „Essen Sie gern Erbsen, Udo, junge, grüne Erbsen?“ – „Oh, sogar sehr. Das ist mein Leibgericht!" Anna Petrowna bringt auch eine Schüssel Bratkartoffeln. Alle essen gern Erbsen.  Anna Petrowna geht zum Kühlschrank. Zum Nachtisch gibt es heute Obst. Kolja wählt einen dicken roten Apfel und fragt: "Darf ich ihn nehmen, ich habe mich satt gegessen!“ „Gut, und du darfst aufstehen.“

„Danke!“ „Udo, möchten Sie vielleicht eine Tasse Kaffee? Mir scheint, die Deutschen trinken nach dem Mittagessen gern Kaffee, nicht wahr?“ – „Danke, ich trinke gewöhnlich morgens Kaffee, jetzt esse ich lieber Obst!“ „Ach, so? Und Oleg trinkt immer Tee, starken, starken Tee. Und wie finden Sie die russische Küche, Udo? Gibt es einen großen Unterschied zwischen der russischen und der deutschen Küche?“ fragt Anna Petrowna. „Viele Gerichte der russischen Küche esse ich sehr gern, ich finde keinen krassen Unterschied. Bei uns hat man dieselben Hauptmahlzeiten: das Frühstück, das Mittag- und das Abendessen. Zum Frühstück (es ist meistens leicht) trinkt man Kaffee mit oder ohne Milch, Kakao oder auch Tee. Man isst Brötchen mit Butter, Marmelade oder Honig, manchmal weichgekochte Eier oder Würstchen. Mittag isst man, wie bei Ihnen, zu Hause oder in einer Gaststätte. An Feiertagen ist die Auswahl immer groß. Als Vorspeise kann man Gemüsesalat, Fisch- oder Fleischsalat, Hering, Wurst, Käse, Schinken bekommen. Als ersten Gang gibt es verschiedene Suppen. Man trinkt auch gern Brühe. Das Hauptgericht ist das zweite Gericht. Das ist in der Regel eine Fleisch- oder Fischspeise mit Gemüse oder Kartoffeln. Beim Essen trinkt man Mineralwasser, manchmal eine Flasche Bier oder ein Glas Wein. Als Nachspeise isst man entweder Obst (Äpfel, Birnen, Apfelsinen, Weintrauben), oder man trinkt Kaffee oder Tee mit Keksen, Zwieback oder Kuchen. Abends isst man meistens kalt. Sie sehen, es ist fast so wie bei Ihnen, nicht wahr?“

 

Im Restaurant

Pavlo und Viktor sind auf der Dienstreise. Heute essen sie zu Mittag im Restaurant.  Alles schmeckt vorzüglich und die Män-ner essen mit großem Appetit.

Pawlo:   Setzen wir uns an dieses  kleine Tischchen in der Ecke.

              Sa­gen Sie bitte, was haben Sie heute zum Mittagessen?

Kellner: Hier ist die Speisekarte. Bitte, wählen Sie, was Sie

              wün­schen.

Ð.: Oh, eine große Auswahl. Ich bin ziemlich hungrig, ich möchte

     mit einer Vorspeise begin­nen. Ich habe heute früh nur eine

     Tasse Kaffee getrunken. Und du?

V.: Ich habe nichts dagegen. Ich habe auch einen Bärenhunger.

P.: Sehen wir uns die Speisekarte an, was es für Vorspeisen gibt.

     Nehmen wir frischen Gurkensalat mit saurer Sahne, vielleicht

     auch Hering. Oder willst du auch Krab­bensalat?

V.: Das ist nicht schlecht. Nehmen wir auch einmal Krabbensalat.

P.: Und was nimmst du als ersten Gang? Es gibt Nudelsuppe mit

     Huhn, Milchsuppe, Kohlsuppe und Hühnerbrühe.

V.: Gibt es keinen Borstsch?

P.: Doch.

V.: Dann nehme ich als ersten Gang Borstsch. Andere Suppen

      mag ich nicht.

P.: Schön, über den Geschmack lässt sich nicht streiten. Ich nehme

      weder Milchsuppe noch Borstsch, ich trinke Hühnerbrühe

      gern.

V.: Als zweiten Gang nehme ich Kalbsbraten mit Kartoffeln oder

      Schweinebraten mit Sauerkraut.

P.: Ich nehme lieber Beefsteak. Das ist mein Leibgericht. Man

     be­reitet hier das Essen sehr schmackhaft zu. Hast du Durst?

     Möchtest du auch etwas trinken, Viktor?

V.: Ich sage nicht nein. Bestellen wir eine Flasche Rotwein. Man    

      sagt, dass man hier gute Weine bekommen kann.

P.: Ja, das stimmt. (Pawlo wendet sich an den Kellner.) Bringen

     Sie uns, bitte, eine Flasche Rotwein, zwei Flaschen

     Mineralwasser und zum Nachtisch zweimal Mokka mit Kuchen.

P.: Wir möchten bezahlen.

K.: Zusammen oder getrennt?

P.: Getrennt bitte.

K.: Was bezahlen sie?

P.: Gurkensalat, Hühnerbrühe, Beefsteak, Mokka und Kuchen.

     Mineralwasser und  Rotwein bezahlen wir zusammen.

K.: Das macht…

 

V o k a b e l n

 

die Mahlzeit, - en                    ¿æà

die Mahlzeiten einnehmen     – ¿ñòè

die Mensa                               – ¿äàëüíÿ (ó âóç³)

die Gaststätte                          – ðåñòîðàí

Bärenhunger haben                – áóòè ãîëîäíèì ÿê âîâê

das geht doch nicht                 – òàê ñïðàâà íå ï³äå, òàê íå ìîæíà

das Besteck                             – ïðèáîð (ñòîëîâèé)

das Salzfass                            – ñ³ëüíèöÿ

die Senfdose                           – ã³ð÷è÷íèöÿ

die Pfefferdose                       – ïåðå÷íèöÿ

den Tisch decken                   – íàêðèâàòè íà ñò³ë

Greifen Sie zu!                       – ïðèãîùàéòåñü

schmecken, D                         – ïîäîáàòèñÿ (íà ñìàê)

das weichgekochte Ei            – íåêðóòî çâàðåíå ÿéöå

als ersten Gang                      – íà ïåðøå (áëþäî)

das Hauptgericht                   – äðóãå (áëþäî)

die Speise                              – ¿æà, ñòðàâà

die Speisekarte                      – ìåíþ

die Sahne                               – âåðøîê

die saure Sahne                     – ñìåòàíà

über den Geschmack lässt

sich nicht streiten               – ïðî ñìàêè íå ñïåðå÷àþòüñÿ

der Kalbsbraten                   – æàðåíà òåëÿòèíà

der Schweinebraten            – æàðåíà ñâèíèíà

das Sauerkraut                    – êèñëà êàïóñòà

das Leibgericht                   – óëþáëåíà ñòðàâà

bestellen                              çàìîâëÿòè

auf (etwas) frinken             – ïèòè çà (ùî-íåáóäü)

 

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklasse den Text Êóëèíàðèÿ è åäà” („Echtes Deutsch“, drei, J.Strohschneider).

 

 

T h e m a.  Die vier Jahreszeiten

Çàíÿòòÿ  47 – 50

 

Die vier Jahreszeiten

 

     Wir kennen vier Jahreszeiten. Es sind der Winter, der Frühling, der Sommer und der Herbst. Jedes Jahr hat zwölf Monate. Es sind Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November und Dezember.

Jede Jahreszeit dauert drei Monate. Die Wintermonate sind Dezember, Januar, Februar. Die Frühlingsmonate sind März, April, Mai. Die Sommermonate sind Juni, Juli, August. Die Herbstmonate sind September, Oktober, November.

     Das neue Jahr beginnt im Winter. Der Winter mit seiner herrlichen Schneedecke ist eine schöne Jahreszeit. Aber im Winter ist es kalt. Man spürt überall einen eiskalten Atem: die Pfützen auf den Straßen sind zugefroren, auch der Fluss ist mit Eis bedeckt. Die grauen Wolken bedecken den Himmel. Es schneit oft. Die Bäume stehen ganz kahl und bewegen ihre nackten Äste bei jedem Windstoß. Die Natur friert. Auch die Menschen frieren, sie ziehen warme Kleider an und eilen hastig durch die Straßen. Aber trotz Frost und Kälte treibt man Wintersport. Man läuft Schi durch verschneite Felder und Wälder oder geht man auf die Eisbahn, um dort Schlittschuh zu laufen.

    Nach dem Winter kommt die schönste Jahreszeit – der Frühling. Es wird wärmer. Die Sonne scheint. Es taut. Die Tage werden länger und die Nächte kürzer. Am Morgen ist es noch kühl, aber am Tage wird es warm. Die Bäume bekommen grüne Blätter, erscheinen Frühlingsblumen: Schneeglöckchen, Veilchen und Tulpen. Die Zugvögel kehren vom Süden zurück. Die Kinder hängen für sie Vogelhäuser an die Bäume.

    Die Feldarbeiten beginnen.

    Nach dem Frühling kommt der Sommer. Viele Menschen haben den Sommer sehr gern. Natürlich ist diese Jahreszeit mit ihren Blumen, Beeren und Pilzen sehr schön. Der Himmel ist blau und klar. Die Sonne scheint. Die Bäume sind grün. Die Blumen und das Gras duften.

    Besonders schön ist es im Sommer am Wasser. Man kann baden, schwimmen, in der Sonne liegen und braun werden. Man unternimmt Reisen und Wanderungen. Für die Studenten ist der Sommer die beste Jahreszeit. Sie haben Ferien.

    Im September beginnt schon Frühherbst. Das Wetter ist mild. Die ersten Zugvögel ziehen nach dem Süden. Die Blätter auf den Bäumen sind nicht mehr grün, aber sie sind bunt: gelb, rot, und braun. Um diese Zeit gibt es immer viel Obst: Äpfel, Birnen, und Weintrauben. Auch Melonen und Wassermelonen sind schon reif. Die Menschen bringen die Ernte ein. Aber bald wird es kälter. Die Blätter fallen auf die Erde. Der richtige Herbst beginnt. Das ist düsteres Herbstwetter mit schweren schwarzen Wolken und kaltem Sprühregen. Es regnet oft. Überall stehen nackte Bäume. Man verliert fast jede Hoffnung auf Sonne, Wärme und Freude.

 

Ein  Telefongespräch

Igor:     Hallo, Mutter! Hier bin ich, Igor. Ist alles in Ordnung zu

            Hause?

Mutter:Guten Tag, Igor. Es geht uns gut. Und wie geht es dir?

             Igor:  Danke, es geht schön. Es ist herrlich in Jalta. Einfach

                       herrlich! Solch ein Frühling habe ich nie in meinem Leben

                       gesehen. Das Gras grünt schon, die Obstbäume sind mit

                       weißen und rosa Blüten bedeckt, die Vögel zwitschern und

                          tirilieren. Überall blüht die Mimose.

             Mutter: Was du nicht sagst! Kaum zu glauben! Hier in Charkiw

                          sieht der Frühling ganz anders aus. Bald taut es, bald friert

                          es wieder. Und die ersten Schneeglöckchen sind schon da.

                          Aber gestern hatten wir ein richtiges Schneegestöber. Und

                          die Kälte, sag ich dir! Ich war ganz erfroren.

             Igor:     Und hier hatten wir ein Gewitter mit Donner und Blitz.

             Mutter: Wirklich? Ich fühle mich schlecht bei dem unbeständigen

                          Aprilwetter. Es ist aber nichts zu machen, der Volksmund

                          sagt: „April, April macht, was er will.“ Kann man in Jalta

                          schon im Meer baden?

             Igor:     Das kann man leider nicht, das Wasser ist noch ziemlich

                          kalt. Trotzdem verbringe ich jeden Nachmittag am Strand.

                          Zuerst nehme ich Luftbäder, dann liege ich in der Sonne.

                          Die Tagestemperatur ist 17 Grad über Null.

             Mutter: Wann kommst du zurück?

               Igor:      Ich fahre in einer Woche ab. Ich bringe dir aus der Krim

                            einen herrlichen Blumenstrauß mit.

Mutter: Danke. Das ist sehr nett von dir.

Igor:     Auf Wiederhören,  Mutti.

Mutter: Auf Wiederhören, Igor.

 

Ä î ä à ò ê î â ³   ç à â ä à í í ÿ:

1. Lesen und übersetzen Sie den Text „Die Jahreszeiten“, Seite 180 – 182.

2. Lernen Sie den Dialog „Das Wetter ist schön“, Seite 182.

(Çàâüÿëîâà Â.Ì., Èëüèíà Ë.Â. Ïðàêòè÷åñêèé êóðñ íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì., 1999).

3. Hören Sie in der Computerklasse den Text „Ïîãîäà, âðåìåíà ãîäà” („Echtes Deutsch“, zwei, P.Voight).

 

 

T h e m a.  Die Stadt

Çàíÿòòÿ 51 – 54

 

1. Lernen Sie den Dialog „Auskunft auf der Straße“ auswendig, Seite 198 – 199.

2. Lernen Sie den Dialog „In der U-Bahn“ auswendig, Seite 199.

(Çàâüÿëîâà Â.Ì., Èëüèíà Ë.Â. Ïðàêòè÷åñêèé êóðñ íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì., 1999).

 

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklasse den Text „Ïîåçäêà â òðàìâàå“ (”Deutscher Kursus“, Disk 1).

 

 

II  S e m e s t e r

 

T h e m a.  Die Reise. Im Reisebüro

Çàíÿòòÿ 1 – 3

 

Die Reise

 

Herr Antonow und Herr Burow sind in der Vereinigung Technoexport angestellt. Oft fahren sie dienstlich in die BRD. Gewöhnlich fliegen sie mit dem Flugzeug: mit dem schnellsten und bequemsten Verkehrsmittel. Diesmal müssen sie dringend nach Köln fliegen. Herr Burow fährt ins Reisebüro, um zwei Flugkarten zu besorgen.

 

Im Reisebüro

B.: Entschuldigung. Ich brauche zwei Tickets für Maschine, Flug

      213  für den zweiten März..

Angestellte: Welche Klasse möchten Sie fliegen?

B.: Ich nehme Business Class. Ich stehe schon auf der Warteliste.

      Sehen Sie, bitte, nach!

A.: Einen Augenblick! Leider gibt es keine freie Plätze. Dieser

      Flug ist schon ausgebucht. Aber es gibt zwei Plätze, Econom

      Class, für den Flug 102 am 3. März.

B.: Um wieviel Uhr ist der Ausflug?

A.: Die Maschine startet um acht Uhr morgens. Passt es Ihnen?

B.: Ja, es passt mir ganz gut. Könnten Sie den Rückflug auch

      buchen?

A.: Nein, im Flughafen Köln müssen Sie drei Tage vor dem Abflug

       O‘kay für den Rückflug buchen.

B.: Danke sehr.

Beide Kollegen betreten das Abfertigungsgebäude des

Flughafens zwei Stunden vor dem Abflug. Die Erledigung aller Formalitäten nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.

 

Bei der Abfertigung

Fluggast:       Entschuldigen Sie bitte. Wo ist die Gepäckabfertigung?

Angestellter: Gleich nebenan.

F.: Ich möchte mein Gepäck aufgeben.

A.: Ihre Flugkarte bitte. Wieviel Stück Gepäck haben Sie?

F.: Drei. Diese Reisetasche möchte ich in die Kabine mitnehmen.

A.: Stellen Sie bitte alles auf die Waage. Sie haben 5 Kilo     

      Übergepäck. Man darf nur 20 Kilo Freigepäck mitnehmen.

F.: Wieviel muB ich bezahlen?

A.: 60 Pfennig je Kilogramm, das macht 3 Euro.

F.: Hier haben Sie das Geld.

A.: Danke. Hier sind Ihre Flugkarten, Ihr Gepäckschein und die

      Bordkarte.

F.: Danke, auf Wiedersehen.

A.: Auf Wiedersehen. Guten Flug.

Halb acht betreten sie die Fluggastbrücke und gelangen an Bord der modernen  Maschine. Die Stewardess begrüßt die Flug-gäste am Bord des Flugzeuges und sagt:

Liebe Fluggäste!

Wir bitten Sie anzuschnallen und das Rauchen anzustellen! Unser Flugzeug startet in wenigen Minuten. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Flug.

Nach zwei Stunden Flug landet die Maschine flug-planmäBig auf dem Flugfeld des Flughafens Köln. Die Kollegen verlassen das Flugzeug über die Gangway und betreten das Flughafengebäude. Zuerst haben sie ihre Auslandspässe und ihr Gepäck dem Grenzpolizisten vorzuzeigen.

 

Im Zoll

Polizist:    Ihren Pass bitte!

Reisende: Sagen Sie bitte, ich habe  das Einreisevisum nur für

                 3 Tage. Darf ich im Notfall die Aufenthaltserlaubnis

                 verlängern?

P.: Aber selbstverständlich. Und passen Sie auf! Ihr Pass läuft in 3

     Monaten ab. Ist das Ihr Gepäck? Haben Sie etwas zu verzollen?

R.: Diese Sachen gehören mir. Das sind die Sachen zum

      persönlichen Gebrauch. Und das ist mein Handgepäck. Sind

      diese Sachen zollfrei?

P.: Gewiss. Sie brauchen keine Zolldeklaration auszuflüllen.

     Haben Sie Waffen oder Munition bei sich? Ich stelle Ihr

     gesamtes Gepäck in den Röntgenapparat. Alles in Ordnung. Ich

     halte Sie nicht mehr auf.

Das Partnerunternehmen der Vereinigung “Technoexport” hat nicht direkt in Köln  seinen Sitzt. Die Kollegen müssen noch von Köln nach Düren  etwa zwei Stunden mit dem Zug fahren. Jetzt stehen sie auf dem Flughafenvorplatz und fragen nach dem Weg bis zum Bahnhof.

 

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklasse den Text Ïóòåøåñòâèå” („Echtes Deutsch“, drei, K.Heidrich).

 

T h e m a.  Die Reise mit der Bahn

Çàíÿòòÿ 4 – 6

 

Vom Flughafen zum Bahnhof

 

Herr Burow: Wie kommen wir zum Bahnhof?

Passant:        Fahren Sie zuerst mit dem Bus Linie 38 bis zur

                     Haltestelle “Goethe-Platz”. Dort steigen Sie in die

                     S-Bahn um und fahren bis zum Hauptbahnhof.

B.: Wo ist die Bushaltestelle?

P.: Gehen Sie diese Richtung und an der Ecke sehen Sie die

      Haltestelle.  Die Busse verkehren alle 10 Minuten. An der

      vierten Haltestelle  müssen Sie aussteigen.

B.: Was kostet eine Fahrt?

P.: 20 Pfennig.

B.: Danke für die Hilfe.

P.: Keine Uhrsache.

In einer Stunde sind Herr Burow und Herr Antonow auf dem Bahnhof. Sie erkundigen sich nach dem nächsten Zug nach Düren.

 

An der Fahrkartenschalter

Antonow: Entschuldigung, ich möchte nach Düren fahren. Wann

                 fährt der nächste Zug?

Beamte:   Es gibt aber von hier keine direkte Verbindung. Der IC

                  (Intercity-Zug) ist für Sie am günstigsten. Wenn Sie mit

                 dem 13-Uhr-Zug fahren, dann haben Sie in Frechen

                 gleich Anschluss.

A.: Wann und wo fährt der Zug ab?

B.: Dem Fahrplan nach in 15 Minuten vom Gleis vier. Der Zug hat

      aber fünf Minuten Verspätung.

A.: Wann kommt der Zug in Frechen an?

B.: Um 13.45. Um 14 Uhr fährt der Zug nach Düren ab. Um 15.20

      sind Sie schon an Ort und Stelle.

A.: Der Vertreter des Partnerunternehmens soll uns um 16 Uhr

     vom Bahnhof abholen. Dieser Zug passt uns. Wie hoch ist der

     Zuschlag für IC?

B.: 5 Euro.

A.: Ausgezeichnet. Bitte zweimal erster Klasse.

B.: Einfach oder hin und zurück?

A.: Einfach. Was macht das zusammen?

B.: 104 Euro.

A.: Danke.

 

V o k a b e l n

 

die Reise                                   ïîäîðîæ, ìàíäð³âêà

der Reisende (-n)                      ìàíäð³âíèê

 ïîäîðîæ ïî¿çäîì

 
reisen (fahren) mit dem Zug      

              mit der Bahn     

              mit dem Schiff  – ïîäîðîæ ïàðîïëàâîì

die Reise nach Kiew                 – ïîäîðîæ  äî Êèºâà

     in die Schweiz           – ïîäîðîæ  ó Øâåéöàð³þ

     ins Ausland                – ïîäîðîæ çà êîðäîí

     zu Wasser                  – ìîðåì

die Dienstreise                         â³äðÿäæåííÿ

dienstlich                                 ó â³äðÿäæåíí³

der Flughafen                          àåðîïîðò

der Flug                                   ïîë³ò, ðåéñ

der Abflug                               âèë³ò

den Flug buchen                     áðîíþâàòè êâèòîê íà ðåéñ

der Rückflug                           çâîðîòíèé êâèòîê

die Flugkarte, das Ticket        êâèòîê íà ë³òàê

das Abfertigungsgebäude       – áóäèíîê àåðîïîðòó,

des Flughafens                           äå â³äáóâàþòüñÿ îôîðìëåííÿ

                                                   òà êîíòðîëü áàãàæó

das Gepäck                              – áàãàæ

das Freigepäck                        – áàãàæ, ÿêèé äîçâîëÿºòüñÿ

                                                    ïåðåâîçèòè ó ë³òàêó

das Übergepäck                       – íàäì³ðíèé ïàñàæèðñüêèé áàãàæ

die Gepäckschein                    – áàãàæíà êâèòàíö³ÿ

das Handgepäck                      – ðó÷íà ïîêëàæà

die Gepäckaufbewahrung        – êàìåðà çáåð³ãàííÿ

  – òðàï

 
die Fluggastbrücke                     

die Gangway                             

der Intercity Zug                      øâèäêèé ïî¿çä

abfahren                                   â³äïðàâëÿòèñÿ

ankommen                               ïðèáóâàòè

der Gleis                                  êîë³ÿ

der Bahnsteig                          ïåðîí

der Fahrplan                            ðîçêëàä

einfach                                    òóäè

hin und zurück                        – òóäè é íàçàä

der Anschluss                          ïåðåñàäêà

der Nichtraucherwagen           äëÿ òèõ, õòî íå êóðèòü

der Schlafwagen                      ñïàëüíèé

der Speisewagen                      ðåñòîðàí

der Schaffner                           ïðîâ³äíèê

der Abteil                                 êóïå

der Zoll                                    ìèòíèöÿ

verzollen                                  çàäåêëàðóâàòè

zollfrei                                     â³ëüíèé â³ä  ìèòà

die Zolldeklaration                   ìèòíà äåêëàðàö³ÿ

das Einreisevisum                     â’¿çäíà â³çà

die Aufenthaltserlaubnis           äîçâ³ë íà ïðîæèâàííÿ

 

Ä î ä à ò ê î â ³   ç à â ä à í í ÿ:

1. Lesen und übersetzen Sie den Text „Eine Reise nach Deutsch-land“, Seite 196 – 198 (Çàâüÿëîâà Â.Ì., Èëüèíà Ë.Â. Ïðàêòè÷åñêèé êóðñ íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì., 1999).

2. Hören Sie in der Computerklasse den Text „Ïóòåøåñòâèå” ( „Echtes Deutsch“, drei, P.Voight).

 

 

T h e m a.  Mein Urlaub

Çàíÿòòÿ  7 – 9

 

Lesen und übersetzen Sie den Text „Mein Urlaub“, Seite 213 – 214

(Çàâüÿëîâà Â.Ì., Èëüèíà Ë.Â. Ïðàêòè÷åñêèé êóðñ íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì., 1999).

 

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklasse den Text Ïóòåøåñòâèå” („Echtes Deutsch“, drei, W.Krems).

 

 

T h e m a.  Die Ferien

Çàíÿòòÿ 10 – 12

 

Meine Ferien

 

Im Sommer nach den Prüfungen, im Juli und August, haben die Studenten Ferien. Sie möchten sich in dieser Zeit gut erholen und fahren an die See, ins Gebirge oder in eine andere schöne Gegend.

Einige reisen mit ihrem eigenen Wagen. Bei so einem dichten Netz ausgezeichneter Straßen und Autobahnen ist heute die Reise mit dem Wagen ein richtiges Vergnügen. Man kann schöne Gegenden des Landes kennenlernen. Unterwegs besuchen die Reisenden große und kleine Städte und bewundern ihre Kunstwerke und Museen. Der Aufenthalt in der Stadt ist heutzutage kein Problem. Viele Hotels, Pensionen und Gasthäuser machen diesen Aufenthalt angenehm.

Sehr nützlich ist eine Fahrt an die See. Dort gibt es viele schöne Badeorte mit gelbem Sandstrand. Zahlreiche Kurorte bieten für ihre Nerven eine gute Erholung an. Man kann täglich einen Spaziergang am Strand machen, baden und in der Sonne liegen, auch Boot oder Schiff fahren. Die Seeluft, Sonne und Meer machen den Menschen gesund und kräftig.

Sehr beliebt sind jetzt die Reisen ins Ausland. Da kann man sich erholen, interessante Bekanntschaften anknüpfen, neue Länder und Völker kennenlernen.

 

Ä î ä à ò ê î â ³   ç à â ä à í í ÿ:

1. Lernen Sie den Dialog „Erholung“, Seite 214 – 216, auswendig

(Çàâüÿëîâà Â.Ì., Èëüèíà Ë.Â. Ïðàêòè÷åñêèé êóðñ íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì., 1999).

2. Hören Sie in der Computerklasse den Text Ñïîðò” („Echtes Deutsch“, zwei, K.Heidrich).

 

 

T h e m à.  Beim Arzt

Çàíÿòòÿ  13 – 15

 

Beim Arzt

 

Noch am Vorabend war ich ganz gesund, lief Schlittschuh auf der Eisbahn und fühlte mich ausgezeichnet. Und am anderen Morgen lag ich im Bett und konnte vor Schmerzen meinen Kopf nicht heben. Die Temperatur erhöhte sich. Ich bekam Schnupfen und Husten. Ich rief meinen Freund an, damit er einen Arzt holt. In einer halben Stunde kam mein Freund selber zu mir, um mich nicht allein zu lassen. Er maß mir die Temperatur, gab mir eine Tasse heißen Tee, und wir warteten auf den Arzt. Ich war dagegen, dass mein Freund in demselben Zimmer blieb. Ich schlug ihm vor, in ein anderes Zimmer zu gehen, damit er sich nicht ansteckt. Er aber lachte mich nur aus: „Sage mir lieber, wie steht es mit deinem Knie, du bist ja gestern so schwer gefallen?“ Er erinnerte mich daran, um mich etwas abzulenken.           

Aber wie es oft vorkommt, wenn man an Schmerzen denkt, werden diese noch heftiger. Ich wollte ihm sagen, wie furchtbar mir das Knie schmerzt, aber da klingelte es an der Tür. Der Freund ging, um die Tür aufzumachen. „Haben Sie nach mir geschickt?“ vernahm ich die Stimme des Doktors. „Ja, mein Freund ist krank.“ – „Was fehlt ihm denn?“ – „Er hat sich offenbar erkältet. Er hat furchtbaren Husten und Schnupfen. Bald schwitzt er, bald fröstelt ihn.” – „Und welche Temperatur hat er jetzt, haben Sie sie gemessen?“ – „Ja, er hat 38,6 (achtunddreißig sechs).” – „Nun, führen Sie mich zum  Kranken, ich untersuche ihn.“

    Der Arzt trat an mein Bett. „Worüber klagen Sie? Lassen Sie mich einmaI Ihren Puls fühlen. Er schlägt zu schnell. Sie haben ziemlich hohe Temperatur. Machen Sie, bitte Ihren Mund auf. Hm, die Zunge ist stark belegt.“ Der Arzt prüfte auch meinen Hals. „Nun richten Sie sich, bitte, auf und machen Sie sich oben frei, damit ich Ihre Lungen abhorche.“ Ich machte den Oberkörper frei. Der Arzt klopfte zuerst meine Lungen ab.

Dann horchte er mich ab: „Atmen Sie tief! Noch einmal und noch einmal! Ihre Lungen und Ihr Herz sind in 0rdnung.“ – „Aber beim Schlucken tut mir der Hals weh“, sagte ich. ”Das ist deshalb, weil Sie im Hals eine starke Rötung haben. Die kommt von einer Infektion. Es ist keine Erkältung, sondern Grippe.Wahrscheinlich haben Sie sich irgendwo angesteckt.“ – „Und ich habe auch heftige Kopfschmerzen“, sagte ich. „Das kommt auch davon. Einige Tage müssen Sie im Bett  bleiben; decken Sie sich dabei aber immer gut zu, damit Sie sich keine Lungenentzündung oder Komplikationen zuziehen. Ich verschreibe Ihnen ein schmerz-stillendes Millel, und die Kopfschmerzen hören auf. Nehmen Sie die Tabletten dreimal am Tage ein. Ja, ich verschreibe Ihnen noch etwas. Einen Moment, ich schreibe ein Rezept aus. Bitte, hier ist das Rezept. Die einen Tabletten nehmen Sie auch dreimal ein, möglichst nach dem Essen. Man muss das Fieber herunterdrücken. Die anderen Tabletten nehmen Sie stündlich ein. Aber schlucken Sie sie nicht hinunter, sondern lutschen Sie sie nur. Sie sind gegen die Halsrotung.“

   „Lassen Sie ihn möglichst viel Tee trinken, und zu essen geben Sie ihm leichte Kost“, wandte er sich an meinen Freund. „Soll ich ihm einen Krankenschein ausschreiben?“

– „Nein, das braucht er nicht. Er hat jetzt Ferien.“ – „So, jetzt muss ich aber gehen. Meine Sprechstunde beginnt in einer Viertelstunde, und mein Wartezimmer ist sicher voll von Patienten. Auf Wiedersehen und gute Besserung. Ich komme morgen oder  übermorgen nocheinmal bei Ihnen vorbei und sehe nach Ihnen.“

 

Ä î ä à ò ê î â å  ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in  der Computerklasse den Text „Çäîðîâüå, ìåäèöèíà“ („Echtes Deutsch, zwei, T.Hennig).

 

 

T h e m a.  In der Sprechstunde des Arztes

Çàíÿòòÿ 16 – 18

 
In der Sprechstunde des Arztes

 

Arzt:       Guten Tag! Fühlen Sie sich besser?

Kranker: Danke, mir geht es bes­ser. Die Temperatur ist fast

               nor­mal, aber ich habe noch  leichten Husten.

A.: Na gut. Stecken Sie einmal das Thermometer in Ihre

     Achsel­höhle!

K.: Ich habe eben gemessen, ich habe 37,1.

A.: Also kein Fieber. So, jetzt wol­len wir mal sehen, wie es mit

      Ihrem Hals steht. Machen Sie, bitte, den Mund auf. Na, es gibt

      noch eine Rötung. Sie haben die Grippe noch nicht überstanden.

K.: Soll ich noch weiter das Bett hüten?

A.: Unbedingt. Und nehmen Sie weiter die Arznei ein.

K.: Und wie oft soll ich die Arznei jetzt einnehmen?

A.: So, wie ich Ihnen verschrieben habe. Und dazu gurgeln Sie

      auch Ihren Hals regelmäßig mit übermangansauerem Kali.

      Das desin­fiziert und schützt Sie vor weiterer Ansteckung.

K.: Ich trinke viel Tee, mit Honig sogar. Und nachher schwitze ich

      so sehr.

A.: Das ist nicht schlecht, aber viel Honig ist nicht gesund, und zu

      viel Schwitzen schwächt den Körper. Ich verbiete Ihnen den

      Honig nicht, aber Sie müssen jetzt damit vorsichtig sein.

      Leiden Sie noch an Kopfschmerzen?

K.: Nein, nicht mehr. Aber mein Knie...

A.: Und was ist mit Ihrem Knie?

K.: Noch vor meiner Krankheit bin ich auf der Eisbahn gefallen.

      Und seitdem tut es mir weh.

A.: Nun zeigen Sie es mir. Hm, es ist etwas gerötet und

      angeschwollen. Aber ich sehe nichts Ernstes, nur eine

      harmlose Verletzung.

K.: Muss ich es röntgen lassen?

A.: Nein, das brauchen Sie wirklich  nicht. Ich verschreibe Ihnen

      eine Salbe gegen die Schmerzen im Knie. Mit der Salbe

      massieren Sie vorsichtig das Knie und danach machen Sie

      einen warmen trockenen Wickel. Und Sie werden bald gesund

      sein. Auf Wiedersehen!

K.: Danke vielmals. Auf Wiedersehen!

 

V o k a b e l n

 

der Schmerz                           – á³ëü

schmerzen                              – áîë³òè

Kopfschmerzen haben           – áîëèòü ãîëîâà

der Kopf tut mir weh             – ó ìåíå áîëèòü ãîëîâà

das Gesicht                            – ëèöå

die Zunge ist stark belegt      – ÿçèê îáêëàäåíèé

Schnupfen bekommen          – ñõîïèòè íåæèòü

der Husten                             – êàøåëü

einen Arzt holen                    – çàïðîñèòè ë³êàðÿ

anstecken, sich                      – çàðàæàòèñÿ (â³ä êîãîñü)

ablenken                                – â³äâåðíóòè óâàãó

  – íà ùî ñêàðæèòåñü?

 
Was fehlt Ihnen                     

Worüber klagen Sie?     

mich fröstelt                          – ìåíå ìîðîçèòü

untersuchen                           – îãëÿäàòè

den Puls fühlen                      – ïåðåâ³ðÿòè ïóëüñ

aufrichten, sich                      – ï³äí³ìàòèñÿ

sich Oben freimachen                – ðîçäÿãíóòèñÿ äî ïîÿñà

abhorchen                                  – ïðîñëóõàòè

der Oberkörper                          – âåðõíÿ ïîëîâèíà ò³ëà

abklopfen                                   – ïðîñòóêàòè

atmen                                         – äèõàòè

tiefschlucken                             – ãëèáîêî

beim Schlucken                         – ïðè êîâòàíí³

das Bett hüten                            – çàëèøàòèñÿ ó ë³æêó

die Entzündung                          – çàïàëåííÿ

eine Komplikation zuziehen      – îòðèìàòè óñêëàäíåííÿ

verschreiben                               – âèïèñàòè

çíåáîëþþ÷èé çàñ³á

 
das schmerzstillende Mittel        

schmerzbetäubeunde -             

die Tabletten einnehmen             – ïðèéìàòè òàáëåòêè

ein Rezept ausschreiben              – âèïèñàòè ðåöåïò

das Fieber herunterdrücken         – çáèòè òåìïåðàòóðó

einen Krankenschein 

ausschreiben                                – âèïèñàòè ë³êàðíÿíèé ëèñòîê

die Sprechstunde                         – ÷àñ ïðèéîìó ë³êàðÿ

das Wartezimmer                        – ïðèéìàëüíÿ

die Grippe überstehen                 – ïåðåíåñòè ãðèï

leiden an                                      – ñêàðæèòèñÿ íà ...

anschwellen                                 – îïóõàòè

harmlos                                        – ïðîñòèé, íåøê³äëèâèé

die Verletzung                             – òðàâìà

eine Röntgenaufnahme machen

lassen                                          – çðîáèòè ðåíòãåí³âñüêèé çí³ìîê

die Salbe                                     – ìàçü

den Wickel machen                    – çðîáèòè êîìïðåñ

Und wir werden das Weitere

sehen                                          – äàë³ áóäå âèäíî

 

Ä î ä à ò ê î â ³   ç à â ä à í í ÿ:

1. Lernen Sie den Dialog „Im Wartezimmer des Zahnarztes“, Seite 135 – 236, auswendig. (Çàâüÿëîâà Â.Ì., Èëüèíà Ë.Â. Ïðàêòè÷åñêèé êóðñ íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì., 1999).

2. Hören Sie in der Computerklasse den Text Ïðîñòóäà“ (Deutscher Kursus, Disk 1).

T h e m a.  Im Theater

Çàíÿòòÿ 19 – 21

 
Nach Feierabend

 

Hast du wahrscheinlich das Theater auch gern, lieber Leser? Nicht wahr? Kann es denn anders sein? Was verdanken wir nicht dem Theater! Es lernt uns leben und handeln, es führt uns den Menschen vor wie er lebt und leibt, mit seinen Tugenden und Lastern, mit all seinen Freuden und Leiden.

Was ziehst du vor? Oper, Balett oder Operette, Drama oder Lustspiel?

Ich bin ein großer Theaterfreund. In der Schublade meines Schreibtisches bewahre ich die alten Theaterzetteln auf. Sie erinnern mich an eindrucksvolle Uraufführungen, an hervor-ragendes künstlerisches Können mancher Schauspieler, an die Begeisterung, die sie in unseren Herzen hervorrufen.

Wenn ich einen Theaterbesuch vorhabe, dann besorge ich immer die Theaterkarten im Vorverkauf, weil am letzten Tage alle Karten oft ausverkauft sind.

Na ja, ich kann vieles aus meinen Theatererlebnissen erzählen. Aber in Kyjiw gibt es viele Theater: Schauspiel, Oper, Balett, das Theater des jungen Zuschauers, Operette, das Puppentheater. In allen Theatern gibt es interessante Aufführun-gen. Wohin gehen wir? In die Oper?

Wir betreten das hellerleuchte Foyer, legen in der Gar-derobe ab, kaufen uns ein Programmheft und gehen in den Zuschauerraum. Nach dem dritten Klingelzeichen sind alle Plätze im Parkett, im Amphitheater, in den Logen und Rängen besetzt. Das Licht nimmt rasch ab und erlischt nach ein Paar Sekunden ganz. Im Saal wird es ganz still. Der Vorhang geht hoch und die Aufführung beginnt. Wir bewundern das Bühnenbild, die Aus-stattung der Bühne und sind vom Spiel der Schauspieler und von der schönen Musik und dem Gesang  hingerissen. Am Ende des dritten Aufzuges müssen die Schauspieler immer wieder und wieder erscheinen.

Die Aufführung ist ein großer Erfolg. Nach der Vorstellung gehen wir zur Garderobe. Wir geben der Garderobenfrau unsere Garderobenmarken und sie gibt uns unsere Sachen.

 
V o k a b e l n

 

das Anrecht                            àáîíåìåíò

Beifall klatschen                    – àïëîäóâàòè

der Anschlag                          – àô³øà

die Darbietung                       âèñòóï, âèõ³ä

das Gastspiel                          ãàñòðîë³

der Aufzug                             òóò: ä³ÿ, àêò

die Zugabe                             – âèêîíàííÿ íà á³ñ

der Auftritt                             – êàðòèíà (ó ïüåñ³)

das Lustspiel                          êîìåä³ÿ

das Trauerspiel                       òðàãåä³ÿ

die Freikarte                           – êîíòðàìàðêà

das Matinee                            – äåííèé êîíöåðò

der bunte Abend                     åñòðàäíèé êîíöåðò

die Erstaufführung                  ïðåì’ºðà

der Spielplan                           ðåïåðòóàð

die Probe                                 òóò: ðåïåòèö³ÿ

die Besetzung                          òóò: ñêëàä âèêîíàâö³â

der Intendant                            äèðåêòîð

die Spielzeit                             – òåàòðàëüíèé ñåçîí

der Rang                                  – ÿðóñ

 

Ä î ä à ò ê î â ³   ç à â ä à í í ÿ:

1. Lesen und übersetzen Sie den Text „Im Theater“, Seite 248 – 249.

2. Lernen Sie den Dialog „Nun, viel Spaß!“ auswendig.

(Çàâüÿëîâà Â.Ì., Èëüèíà Ë.Â. Ïðàêòè÷åñêèé êóðñ íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì., 1999).

3. Hören Sie in der Computerklasse den Text „Òåàòð. Êèíî. Ìóçûêà“ („Echtes Deutsch“, ein, G.Schulze).

 

 

 

 

T h e m a.  Biographie

Çàíÿòòÿ 22 – 24

 

Lesen und übersetzen Sie den Text „Jurij Alexejewitsch Gagarin“, Seite 267 – 268 (Çàâüÿëîâà Â.Ì., Èëüèíà Ë.Â. Ïðàêòè÷åñêèé êóðñ íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì., 1999).

 

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklasse den Text ”Ìîÿ ñåìüÿ, ìîè ðîäñòâåííèêè“ („Echtes Deutsch“, ein, G.Boehm).

 

T h e m a.  Mein Lebenslauf

Çàíÿòòÿ 25 – 27

 

Lebenslauf

(Muster)

 

Swen Kießling

Melsunger Str. 10

3450 Hamburg

 

Lebenslauf

 

Persönliche Angaben

 

Name                                      Swen Jochen Kießling

Geburtsdatum                         27.03.1964

Geburtsort                               Padeborn

Staatsangehörigkeit                deutsch

Familienstand                         verheiratet, ein Kind

 

Schulbesuch

 

08. 1971  bis 07. 1975           Grundschule in Padeborn

08. 1975  bis 07. 1980           Realschule Holzminden

 

Berufsausbildung 

08. 1980 bis  07. 1984          Ausbildung zum Großhandelskaufmann

                                              bei der Eisenwarengroßhandlung

                                              Hartmann, Berger Str. 175,

                                              Holzminden

 

Berufstätigkeit                        

             

08.1984 bis z.Z.                   bei der Firma Heiztechnik,

                                             Schieferweg 25, Sachbearbeiter im Einkauf

 

Prüfungen

erweiterter Sekundärabschluss

Abschlußprüfung zum Großhandelskaufmann

Führerschein Klasse III

 

Sonstige Kenntnisse

Englisch in Wort und Schrift

Maschinenschreiben 180 Anschläge

Kurzschrift 120 Silben

Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen PCs

 

Holzminden, 15.09.2004

 

(Unterschrift)

 

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklasse den Text ”Ëè÷íîñòü. Õàðàêòåð“ („Echtes Deutsch“, ein, P.Voight).

 

 

T h e m a.  Die Städte Deutschlands

Çàíÿòòÿ 28 – 36

 

Lesen und übersetzen Sie die Texte „Eine Reise von Hamburg nach München“, Seiten 279 – 281 und 292 – 295 (Çàâüÿëîâà Â.Ì., Èëüèíà Ë.Â. Ïðàêòè÷åñêèé êóðñ íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì., 1999).

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklasse denText Ìåñòî, ãäå ÿ æèâó“ („Echtes Deutsch“, ein, A.Zeller und G.Böhm).

 

 

T h e m a.  Ausstellung

Çàíÿòòÿ  37 – 39

 

Lernen Sie den DialogUnd welches sind Ihre Eindrückeauswendig (Çàâüÿëîâà Â.Ì., Èëüèíà Ë.Â. Ïðàêòè÷åñêèé êóðñ íåìåöêîãî ÿçûêà. – Ì., 1999.

 

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklasse den Text Òåàòð, êèíî, ìóçûêà ( „Echtes Deutsch“, ein, J.Strohschneider).

 

 

T h e m a.  Eine Autofahrt

Çàíÿòòÿ  40 – 42

 

Verkehrssysteme Deutschlands

 

Die Bundesrepublik ist ein verhältnismäßig kleines Land im Herzen Europas. Nur rund 1000 Kilometer sind es vom Norden nach Süden. Auf dieser Fläche befindet sich aber eines der intensievsten Verkehrssysteme der Erde: ein dichtes Autobahn-netz, große Wasserstraßen, internationale Flughäfen, Tausende von Kilometern Eisenbahnstrecken und Häfen an der See und im Binnenland.

Die größte Transportunternehmen in der BRD ist die deutsche Bundesbahn (DB) und die Reichsbahn (DR). Sie dient für die Beförderung von Massengütern und für den Personen-verkehr. Die Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Schiene liegt bei 80 km/h (D – Züge) und 108 km/h für Intercity-Züge. Es gibt Strecken, wo die Züge 200 km/h fahren und ganz neue Strecken, auf denen Geschwindigkeiten von 250 km/h möglich sind.

Im Wettlauf zwischen Straße und Schiene nimmt die Straße immer den   1. Platz ein. Die Bundesrepublik hat nach der USA das längste Autobahnnetz der Welt. Viele Bundesstraßen (Autobahnen und Fernstraßen), Landes- und Gemeindestraßen verbinden verschiedene Gebiete der BRD miteinander. Es gibt auch viele Gebiete, wo Schiene und Straße nicht miteiander konkurieren, sondern einander ergänzen.

Die Bundesrepublik hat auch ihre eigene Flotte aus 1200 Schiffen. Sie sind modern und leistungsfähig. Zu den größten Seehäfen gehören Hamburg, Bremen, Bremenhaven und die wich-tigsten Binnenhäfen sind Mannheim, Hamburg, Köln und andere.

   Die Deutsche Lufthansa  gehört heute zu den erfolg-reichsten international tätigen Luftverkehrsgesellschaften. Die größten Flughäfen sind Berlin-Tegel, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt/Mein, Köln-Bonn und andere. Zwischen diesen Flug-häfen verkehren 90 Linienfluggesellschaften und viele Charter-fluggesellschaften.

 

V o k a b e l n

 

der Luftverkehr                     – ïîâ³òðÿíèé òðàíñïîðò

der Personenverkehr             – ïåðåñóâàííÿ ãðîìàäÿí,

                                                 ïàñàæèðñüê³ ïåðåâåçåííÿ

das Verkehrsnetz                  – ìåðåæà øëÿõ³â çâ’ÿçêó, ìåðåæà

                                                 êîìóí³êàö³é

der Autobahn                        – àâòîìàã³ñòðàëü

die Reichsbahn                     – ͳìåöüêà ðåéõîâà çàë³çíèöÿ

die Deutsche Bundesbahn    – ͳìåöüêà ôåäåðàëüíà çàë³çíèöÿ

die Straße                              äîðîãà, øëÿõ

die Fernstraße                       ìàã³ñòðàëüíèé øëÿõ

die Schienen                         ðåéêè

die Beförderung von

Massengütern                         ïåðåâåçåííÿ âàíòàæ³â

 

Ä î ä à ò ê î â å   ç à â ä à í í ÿ:

Hören Sie in der Computerklasse den Text Òðàíñïîðò“ („Echtes Deutsch“, zwei, T.Hennig).

 

T h e m a.  Die Städte der Ukraine

Çàíÿòòÿ 43 – 48

 

Lesen und übersetzen Sie folgende Texte (Áîðèñêî Í.Ô. Íàâ÷àëüíèé ïîñ³áíèê ç í³ìåöüêî¿ ìîâè. – Ê., 1997):

1) ”Lwiw , Seite 65 – 66;

2) ”Charkiw, Seite 69;

3) ”Odessa, Seite 70 – 71.